Zusammenfassung: Akrinor® (Cafedrin, Theodrenalin) hat in Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin seit geraumer Zeit einen festen Stellenwert in der Akuttherapie hypotoner Zustände. Ziel dieser Untersuchung war es, im Rahmen des behördlichen Zulassungsverfahrens einen Wirksamkeitsnachweis unter Routinebedingungen zu erbringen.
Sekundäre Endpunkte beziehen sich auf Dosis-Wirkungsbeziehungen unter Berücksichtigung von Vorerkrankungen oder des gewählten Anästhesieverfahrens. Methodik: 297 Anästhesieprotokolle von Patienten unter Allgemein- und Regionalanästhesie aus zwei Universitätskliniken, die innerhalb von zwei Monaten aufgrund hypotoner Zustände während der Anästhesie Akrinor® erhalten hatten, wurden retrospektiv ausgewertet. Erhoben wurden neben demographischen Daten die individuelle Akrinor®-Dosis (angegeben für die Hauptkomponente Cafedrin) pro Injektion, der systolische und diastolische Blutdruck sowie die Herzfrequenz in 5-Minutenintervallen. Primärer Endpunkt war der Nachweis des Anstieges des mittleren arteriellen Blutdrucks (MAP) um mindestens 10% innerhalb von 5 min nach Injektion. Um Dosis-Wirkungsbeziehungen zu erhalten, wurde die Kohorte auf Basis der körpergewichtsbezogenen Dosis in 5 etwa gleich stark besetzte Subgruppen unterteilt. Die Gruppendosen Cafedrin [mg/kg] lagen bei G1: 0,31±0,07/ G2: 0,48±0,03/ G3 0,59±0,03/ G4: 0,73±0,06/ G5: 1,25±0,44. Die Prüfung der primären Studienhypothese erfolgte mit dem Einstichproben-t-Test mit dem Testwert 10% MAP-Anstieg. Subgruppenvergleiche über die Zeit wurden mit zweifaktorieller ANOVA berechnet. Auswirkungen der Komorbidität oder des Anästhesieverfahrens auf die Wirksamkeit wurden multivariat getestet. Ergebnisse: Die untersuchten Patienten waren zu 51% weiblich, 63±16 Jahre alt, mit einer Körpergröße von 168±10 cm, einem Gewicht von 78±16 kg und einer ASA-Verteilung I / II / III / IV von 6/42/49/3%. Es erfolgten insgesamt 664 Einzeldosierungen. Die erste Akrinor®-Gabe (53±30 mg Cafedrin) steigerte den mittleren arteriellen Druck (MAP) nach 5 min um 11±14 mmHg (19± 25%), nach 10 min um 14±16 mmHg (25±29%) p0,001 vs. Baseline, bei einer Zunahme der Herzfrequenz um 2±10/min (p=0,013). Das MAP-Maximum wurde nach 9±4 min erreicht. Dabei zeigte sich ein signifikant schwächerer Akrinor®-Effekt auf den MAP bei Männern und bei Vorliegen einer Herzinsuffizienz NYHA=1. Ebenso waren ein höherer Ausgangs-MAP sowie eine Betarezeptorenblockertherapie mit einem geringeren MAP-Anstieg verbunden. Die ED50 von Cafedrin zur Erreichung eines MAP-Anstiegs um 10% in 5 min liegt bei 1,49 mg/kg und bei 0,53 mg/kg für einen MAP-Anstieg um 10% in 10 min. Bei Vorliegen einer Herzinsuffizienz ergab sich eine negative Dosis-Wirkungs-Beziehung bezüglich MAP. Auswirkungen des Anästhesieverfahrens auf die MAP-Wirksamkeit von Akrinor® wurden nicht nachgewiesen. Schlussfolgerung: Die klinische Erfahrung mit Akrinor® als Antihypotonikum konnte in der vorliegenden retrospektiven Untersuchung in Bezug auf seine Fähigkeit, den Blutdruck ohne relevanten Einfluss auf die Herzfrequenz zu steigern, an Patienten mit Allgemein- und Regionalanästhesie bestätig und quantifiziert werden.
Summary: In Germany, Akrinor® (cafedrine, theodrenaline) is a well established agent in the treatment of acute hypotension. As such it has been applied in anaesthesia and critical and emergency care medicine for several decades. The aim of the present study is to prove its efficacy in a routine environment for the official licensing procedure by the German authorities. Secondary endpoints are dose relationships focusing on patient co-morbidity and type of anaesthesia. Methods: Records from 297 patients who underwent regional or general anaesthesia within a two-month period in two university hospitals and who received Akrinor® for the treatment of acute hypotension were included in the analysis. Besides demographic data, individual doses per injection (reported for the main component cafedrine), systolic and diastolic blood pressure, as well as heart rate were recorded in 5-minute intervals. The primary endpoint consisted in the detection of a mean arterial pressure (MAP) increase of at least 10% within 5 min after injection. To receive dose relationships, the cohort was divided into 5 subgroups of approximately equal size according to the weight-adjusted cafedrine dose. Group dosages of cafedrine [mg/kg] were G1: 0.31±0.07/ G2: 0.48±0.03/ G3 0.59±0.03/ G4: 0.73±0.06/ G5: 1.25±0.44. To verify the study hypothesis the one sample t-test was performed using the test value of 10% MAP increase. Subgroup comparisons over time were carried out with 2-way ANOVA. Multivariate analysis was used to discover effects of co-morbidity or the type of anaesthesia on efficacy. Results: The patients were 63±16 years old with a height of 168±10 cm, weighing 78±16 kg. A portion of 51% of the patients were female, and the ASA I / II / III / IV distribution was 6/42/49/3 [%]. A total of 664 single doses were administered. The first administration of Akrinor® (53±30 mg cafedrine) raised MAP by 11±14 mmHg (19±25%) within 5 min. and by 14±16 mmHg (25±29%) within 10 min. p0.001 vs. baseline. Heart rate increased by 2±10/min (p=0.013) within 15 min. The maximum MAP was reached after 9±4 min. The effect of Akrinor® was significantly lower in males and patients with heart insufficiency NYHA $ 1. Moreover, an increased baseline MAP and therapy with beta-blocking agents were associated with lower MAP increases. An ED50 of 1.49 mg/kg cafedrine was calculated as necessary to elicit a MAP increase of 10% within 5 min. (MAP increase 10% within 10 min: ED50 = 0.53 mg/kg). MAP dispayed a negative dose relationship in patients with heart insufficiency. The type of anaesthesia applied had no effect on the antihypotonic efficacy of Akrinor®. Conclusion: The current dataset confirmed and quantified the antihypotonic clinical experience with Akrinor®. The blood pressure was stabilized without clinically relevant increases in the heart rate, and was found to be independent of the type of anaesthesia.