Sonderbeiträge | Special Articles
L. Eberhart, S. Nardi-Hiebl, N. Kubitz, T. Koch, S. Grond, H. Schreder

Prozesskostenanalyse in der postoperativen Schmerz­thera­pie

Analysis of process costs in postoperative pain therapy – comparison of i.v.PCA with a non-invasive, iontophoretic, patient-activated, transdermal system (iPATS)

Schlüsselwörter Postoperativer Schmerz, Patienten-kontrollierte Analge­sie, Kostenanalyse, Prozess­analyse, Iontophorese.
Keywords Postoperative Pain, Patient-controlled Analgesia, Cost Analysis, Process Analysis, Iontophoresis.
Zusammenfassung

Hintergrund und Frage­stellung: IONSYS® war bis zu seinem Rückruf Ende September 2008 als iontophoretisches, patientenaktiviertes, transdermales System (iPATS) mit Fentanyl zur Behandlung akuter, mäßiger bis starker postoperativer Schmerzen im Krankenhaus im Einsatz.


In klinischen Studien war eine vergleichbare Wirksamkeit und Verträglichkeit mit intravenöser Morphin-PCA (i.v.PCA) nachgewiesen worden. Dem standen aber vergleichsweise hohe Materialkosten gegenüber, sodass in einer vergleichenden Prozesskostenrechnung die Gesamtkosten des iPATS mit denen einer i.v.PCA verglichen wurde. Methodik: Der vollständige Prozessablauf einer postoperativen Schmerztherapie wurde an einer Klinik mit einem Akutschmerzdienst evaluiert. Dazu wurden unterschiedliche Prozessschritte für das iPATS und die i.v.PCA identifiziert. Diese wurden zeitlich gemessen und nach Auftretenshäufigkeit bzw. –wahrscheinlichkeit mit Arbeitskosten hinterlegt. Unter Hinzunahme der Materialkosten wurde eine Vollkostenanalyse durchgeführt. Ergebnisse: Insgesamt wurden Daten zu 43 Prozessdurchläufen gesammelt. Dabei wurden für die i.v.PCA 146 , für das iPATS 64 Einzelaktivitäten identifiziert. Die durchschnittliche Behandlungsdauer betrug 35 Stunden. Der höheren Komplexität des Gesamtprozesses der i.v.PCA folgte eine durchschnittliche Personalbindungszeit von 69 Minuten, während diese beim iPATS nur 21 Minuten betrug. Bei Personalkosten von EUR 1,16 bzw. EUR 0,65 pro Minute für ärztliches respektive nichtärztliches Personal zeigte sich für die Personalbindung ein über die Zeit hinweg konstanter Kostenvorteil für das iPATS. Unter Hinzunahme der Sach- und Medikamentenkosten ergaben sich über die Gesamttherapiedauer vergleichbare Gesamtprozesskosten von EUR 150 für die i.v.PCA und EUR 159 für das iPATS. Für kürzere Behandlungssequenzen erwies sich das iPATS als prozesskostenminimierende bzw. kosteneffektive Methode. Schlussfolgerungen: Die Gesamtkosten einer i.v.PCA sind insbesondere durch den hohen Personaleinsatz in einer relevanten Größenordnung. Einfachere und preisgünstigere Alternativen sind Voraussetzung für eine breitere Anwendung der patientenkontrollierten postoperativen Schmerztherapie.

Summary Background: Until its removal from sev­eral European markets IONSYS® was licensed as an iontophoretic, patient-activated, transdermal system (iPATS) with fentanyl for the treatment of acute postoperative moderate to severe pain in the hospital setting. In a clinical trial program the efficacy and tolerability of IONSYS® were comparable with those of intravenous morphine-PCA (i.v.PCA). In view of its high acquisition costs, however, a comparative activity-based costing analysis was performed for both methods. Methods: The complete process of providing postoperative pain treatment at a hospital with an acute pain service was evaluated. For this, steps in the iPATS and i.v.PCA were identified, and their duration, frequency and probability of occurrence calculated in terms of time needed and associated labour cost. A complete cost analysis was performed by adding the cost of materials. Results: The data of 43 process cycles were collect­ed. For i.v.PCA 146 activities and for iPATS 64 were identified. The average duration of treatment was 35 hours. Owing to its more complex coordinating activities, staff time for i.v.PCA averaged 69, for iPATS only 21 minutes. Applying costs of 1.16 and 0.65 EUR per minute for medical and non-medical staff, respectively, a consistant cost advantage for iPATS was observed. On adding non-personnel and material costs, total process costs over 35 hours were comparable (150 EUR for i.v.PCA; and 159 EUR for iPATS). For shorter treatment sequences, iPATS proved to be a process-cost-minimizing and cost-effective method. Conclusions: Total costs of i.v.PCA treatment are unexpectedly high, duè in particular to the high personnel resources. Simple and cost-effective alternatives in patient-controlled analgesia are a prerequise for promoting the use of patient-controlled analgesia.
Deutsch
Englisch