Originalia | Original Articles
Klinische Anästhesie | Clinical Anaesthesia
Diego Neuhaus, G. Henze, A. Frotzler, M. Weiss

Stellenwert der intraossären Infusion in der Kinderanästhesie

Significance of intraosseous infusion in paediatric anaesthesia – A web-based survey

Schlüsselwörter Anästhesie, Venenzugang, Intraossäre Infusion, Kind, Notfall.
Keywords Anaesthesia, Venous Access, Intraosseous Infusion, Paediatric Patient, Emergency.
Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der Studie war es, den Stellenwert des intraossären Zugangs­weges (IOZ) in deutschsprachigen Anästhesieabteilungen mit Kinderversorgung im Jahre 2009 zu evaluieren. Methoden: Mittels Online-Fragebogen wurde die Anzahl der versorgten Kinder ermittelt, die Art des intraossären Infusionsmaterials, Lagerung, Indikationen, Erfahrungen und Ausbildung.


Ergebnisse: Von 270 Einrichtungen ha­- ben 53 geantwortet (20 %). Der IOZ wird von allen antwortenden Abteilungen vorgehalten (zu 74 % im OP-Trakt). Innerhalb der vergangenen 12 Monate wurde er von 39 Abteilungen (74 %) eingesetzt, überwiegend durch den Rettungsdienst, in 77 % (n=30) ohne Probleme. Dislokation der Nadel war die häufigste (n=8) Komplikation, Osteomyelitis und Fraktur (je n=1) die schwerwiegendste. Die Indikation zum Einsatz für den OP wurden neben der lebensbedrohlichen Situation auch bei „dringlicher OP-Indikation vor Anästhesieeinleitung“ (42 %, n=22) und beim gesunden „Routinepatienten nach inhalativer Einleitung“ (13 %, n=7) mit sehr schwieriger Venensituation gestellt. 87 % der antwortenden Abteilungen führen eine strukturierte Weiterbildung durch. Schlussfolgerung: Die geringe Rücklaufquote deutet auf eine noch wenig verbreitete Vorhaltung der intraossären Infusion in deutschsprachigen Kinderanästhesieeinheiten hin. Die Da­ten zeigen jedoch, dass der IOZ von den antwortenden Abteilungen auch für den perioperativen Bereich als wichtige Alternative und Notfalltechnik in der Kinderanästhesie angesehen wird.

Summary Background: The aim of the present study was to evaluate the significance of intraosseous infusion in German-speaking anaesthesia units providing paediatric care in the year 2009. Methods: Via an online questionnaire the number of children treated, the nature of intraosseous infusion material, storage, indications in paediatric anaesthesia, experience and teaching concepts were investigated. Results: Out of a total of 270 units approached, 53 (20 %) completed and returned the questionnaire. Intraosseous infusion is available at all these facilities (74 % store the necessary material in the OR facility itself). Within the last 12 months the technique has been used in 39 units (74 %), mostly by the EMS, in 77 % of the cases problem-free (n=30). Dislocation proved to be the most common (n=8), osteomyelitis and bone fracture (each n=1) the worst, complication encountered. In addition to life-threatening situations, further indications were “urgent surgical situations (i.e. ileus)” (42 %, n=22), and in otherwise healthy “routine patients after inhalative induction” (13 %, n=7) in a very difficult venous access situation. Specific struc­tured training is implemented by 87 % of the units (n=46). Conclusion: The low response rate implies a still low level of intraosseous infusion use in German paediatric anaesthesia units. Our data do, however, indicate that among the units that returned the questionnaire, intraosseous infusion is an accepted and important alternative and emergency technique in paediatric anaesthesia
Deutsch
Englisch