Originalia | Original Articles
Klinische Anästhesie | Clinical Anaesthesia
M. Hensel, U. Schernikau, A. Schmidt, G. Arlt

Chirurgische Eingriffe über natürliche Körperöffnungen – ein Paradigmen­wechsel in der operativen Medizin

Natural orifice transluminal endoscopic surgery – a paradigm change in operative medicine

Schlüsselwörter Transvaginal, Laparoskopisch, Cholezystektomie, Rekonval­eszenz, Anästhesie, Chirurgie
Keywords Transvaginal, Laparoscopic, Cholecystectomy, Convalescence, Anaesthesiology, Surgery
Zusammenfassung

Hintergrund: Für eine schnelle postoperative Rekonvaleszenz und eine hohe Patientenzufriedenheit sind geringes Schmerzempfinden, schnelle Mobilisierbarkeit und zeitiger oraler Kostaufbau wesentliche Voraussetzungen. Entscheidend ist dabei die Reduktion des perioperativen Stresses mit Hilfe innovativer Operations- und Anästhesietechniken.


In der vorliegenden Arbeit wurde am Beispiel der transvaginalen Cholezyst­ektomie untersucht, ob es im Hinblick auf die Rekonvaleszenz Unterschiede zur laparoskopischen Cholezystektomie gibt. Methodik: In diese prospektive, nicht-ran­‑ domisierte Studie wurden 70 Patientinnen mit Cholezystolithiasis eingeschlossen, die sich einer minimalinvasiven Entfer­nung der Gallenblase unterzogen haben. Dabei kamen mit der laparoskopischen und der transvaginalen Cholezystektomie zwei unterschiedliche minimalin­vasive OP-Techniken zum Einsatz, die im Hinblick auf Outcome-relevante Größen wie hämodynamische Stabilität, Beatmungsparameter, Schmerzintensität, Schmerzmittelverbrauch, PONV-Häufigkeit, Aufenthaltsdauer im Aufwachraum, orale Flüssigkeitsaufnahme, Mobilisier­bar­keit und Dauer des stationären Auf­‑ enthalts verglichen wurden. Die Durch­führung der Anästhesie erfolgte in hohem Maße standardisiert, leitliniengerecht und unter Verwendung moderner Anästhetika. Zur Ermittlung von Abhängigkeiten zwischen chirurgisch und anästhesiologisch relevanten Einflussgrößen einerseits und Outcome-Parametern an­‑ dererseits wurden Korrelationen berechnet. Als potenzielle Einflussgrößen wurden Patienten-assoziierte (Alter, BMI, ASA-Klassifikation), OP-assoziierte (OP-­ Technik, OP-Dauer, insufflierte CO2-Menge) und Anästhesie-assoziierte Faktoren (intraoperativer Hypnotika- und Analgetikaverbrauch, Beatmungs- und Kreislaufparameter) betrachtet. Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum wurden 34 Patientinnen transvaginal und 36 laparoskopisch operiert. Bezogen auf die gesamte Kohorte (n=70) zeigte von allen prä- und intraoperativen Faktoren lediglich die OP-Technik einen statistisch signifikanten Zusammenhang zu einzelnen Variablen der postoperativen Phase wie der Schmerzintensität (p=0,015), der PONV-Häufigkeit (p=0,041) und der Krankenhausaufenthaltsdauer (p=0,002). Der direkte Vergleich beider OP-Verfahren ergab für die transvaginale Chole­zystektomie im Vergleich zur laparo­skopischen Cholezystektomie signifikant niedrigere NRS-Werte (p<0,001), einen geringeren Schmerzmittelverbrauch (p< 0,001), eine geringere PONV-Häufigkeit (p<0,001) sowie eine kürzere Kranken­hausverweildauer (p<0,01). Darüber hin­‑ aus ergaben sich in beiden Gruppen signifikante Korrelationen zwischen verschiedenen postoperativen Faktoren. So waren erhöhte NRS-Werte (Numerische Schmerzskala) mit einem gestiegenen Verbrauch an Schmerzmitteln (p<0,001) und einer verzögerten Mobilisation verbunden. Das Auftreten von PONV (Postoperative Übelkeit und Erbrechen) war assoziiert mit einer verspäteten Flüssigkeitsaufnahme. Schlussfolgerung: Das Beispiel der transvaginalen Cholezystektomie zeigt, dass eine weitere Verringerung der operativen Invasivität auch im Zeitalter der minimalinvasiven Chirurgie zu einer beschleunigten Rehabilitation führen kann. Für die erfolgreiche Umsetzung solcher Konzepte ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Chirurgen und Anästhesisten wichtig. Wird die anästhesiologische Vorgehensweise von evidenzbasierten Leit­linien bestimmt, so können negative Einflüsse der Narkose auf die Rekonva­l­eszenz minimiert und entsprechende Rahmenbedingungen für die Implementierung neuer OP-Verfahren geschaffen werden.

Summary Background: Major preconditions for achieving rapid postoperative convales­cence and a high level of patient satisfaction are adequate pain control, early mobilisation and early nutrition per os. Accordingly, reduction of the peri-operative stress level through the use of innovative surgical and anaesthesiological techniques is of particular importance. In the present study we investigated the question whether there is a difference in convalescence between transvaginal and laparoscopic cholecystectomy. Methods: This prospective, non-ran­domised study included 70 consecutive women undergoing cholecystectomy employing two different minimally invasive surgical techniques – laparoscopic and transvaginal cholecystectomy. The two techniques were compared on the basis of such outcome parameters as the extent of postoperative pain, analgesic use, haemodynamic stability, postoperative nausea and vomiting (PONV), mobilisation, initiation of oral fluid in­‑ take, duration of recovery room stay and hospitalisation. General anaesthesia was based on current guidelines using modern anaesthetic agents, and performed in as standardised manner as possible. To investigate possible relationships be­- t­ween surgical and anaesthesiological influencing factors and outcome parameters, correlation coefficients were calculated. The following variables were regarded as potential influencing fac­tors: patient-associated factors (age, body-mass-index, ASA-classification), sur­gery- associated factors (surgical technique, duration of surgery, amount of carbon dioxide employed), anaesthesia-associated factors (propofol- and remifentanile dosage, respiratory and cardio-circulatory parameters). Results: The gallbladder was removed la­paroscopically in 36 women and via transvaginal cholecystectomy in 34 wo­‑ men. With reference to the overall cohort (n=70) surgical technique was the only factor investigated that showed a significant correlation with postoperative variables such as pain intensity (p= 0.015), frequency of PONV (p=0.041) and duration of hospital stay (p=0.002). Direct comparison between the two techniques, showed less postoperative pain (p<0.001), less analgesic consumption (p<0.001), a lower frequency of PONV (p<0.001) and a shorter hospital stay (p<0.01). In addition, there were significant correlations in both groups between several postoperative variables. Higher NRS (Numeric Rating Scale) values were associated both with increa­sed analgesic consumption (p<0.001) and delayed mobilization. PONV was associated with delayed onset of oral fluid intake. Conclusion: As exemplified by transva­ginal cholecystectomy it has been shown that even in the field of minimally invasive surgery a further reduction in the level of invasiveness can speed postoperative rehabilitation of the patient. To successfully implement such a concept, close cooperation between anaesthetists and surgeons is necessary. Optimised anaesthesiological care in accordance with evidence-based guidelines, and local modular standard operating procedures can minimise negative effects of general anaesthesia on postoperative patient recovery, and thus create optimal conditions for the implementation of new surgical techniques.
Deutsch
Englisch