Originalia | Original Articles
Klinische Anästhesie | Clinical Anaesthesia
M. St.Pierre, DEAA, E. Mertens, W. Schaffartzik, A. Schleppers

Intubation mit der Larynxmaske in Bauchlage

Laryngeal mask placement in the prone position. An online-survey among German anaesthetists in private practice

Schlüsselwörter Larynxmaske, Bauchlage, Aspiration, Incident-Reporting, Ambulante Anästhesie
Keywords Laryngeal Mask, Prone Position, Aspiration, Incident-Reporting, Private Practice
Zusammenfassung

Hintergrund: Die Intubation mit der Larynxmaske (LMA) in Bauchlage wurde vor 20 Jahren erstmalig beschrieben und wird seitdem in vielen Ländern angewendet. Sicherheitsrisiken stellen die Aspiration bzw. Regurgitation und die Notwendigkeit einer Lagerung auf den Rücken bei Beatmungsproblemen dar.


Zwei Meldungen aus CIRS-AINS haben BDA und DGAI darauf aufmerksam ge­‑ macht, dass diese Methode im vertragsärztlichen ambulanten Bereich regelmäßig eingesetzt wird. Informationen zu Art und Umfang des Einsatzes sowie eine kritische Bewertung anhand publizierter Daten fehlen. Methodik: Online-Umfrage unter den im vertragsärztlichen ambulanten Bereich tätigen Mitgliedern von BDA und DGAI. Ergebnisse: 471 Fragebogen (27% aller angefragten Personen) wurden ausgewertet. 48,3% der Befragten leiten Pa­‑ tienten in Bauchlage mit einer Larynxmaske ein. Eine sorgfältige Auswahl der Patienten und Lagerung gehen der Narkoseeinleitung voran. In 52,6% wird zusätzliches Personal zur Lagerung bereitgestellt. In 81,7% werden Patienten präoxygeniert und in 41,2% mit der Gesichtsmaske beatmet, bevor die LMA eingeführt wird. Zu Schwierigkeiten beim Einführen kommt es in 1%. 7% der Befragten haben bereits eine Aspiration erlebt. Häufigkeit und Verteilung von Komplikationen unterscheiden sich zwi­‑ schen den Antworten der Teilnehmer und den Angaben in der Literatur. Schlussfolgerung: Die Narkoseeinleitung in Bauchlage wird im ambulanten vertragsärztlichen Bereich regelmäßig praktiziert. Trotz Evidenz, welche die Sicherheit und Praktikabilität der Methode nahelegt, kann die Datenlage im Augenblick nicht als ausreichend betrachtet werden, um die Technik in dieser Patientenpopulation als sicher und einer trachealen Intubation ebenbürtig empfehlen zu können.

Summary Background: The insertion of a laryngeal mask (LMA) in prone patients was first described twenty years ago and has subsequently become widespread. Critical aspects of this technique are the risk of pulmonary aspiration and the need to have to turn the patient back into the supine position should insertion fail. Two reports from the specialty specific Ger­man Incident-Reporting System „CIRS-AINS“ have alerted the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI) and the Asso­‑ ciation of German Anaesthetists (BDA) to the fact that this method is practiced regularly among anaesthetists in private practice. No data on the frequency of in­‑ duction in the prone position and on the incidence of complications are available. Methods: Online surveys among mem­bers of BDA and DGAI working in private practice. Results: 471 surveys (27% of all mem­‑ bers) were evaluated. 48.3% of respondents insert a laryngeal mask in the prone position. In 52.6% additional staff is available for patient positioning. Pre-oxygenation and mask ventilation are applied respectively in 81.7% and 41.2% of patients prior to LMA insertion. Difficulties with mask insertion arise in 1% of the cases. 7% of the respondents reported an aspiration with LMA in the prone position. Incidence and distribution of complications among respondents differ from the figures reported in the literature. Conclusions: Laryngeal mask placement in prone patients is a widely applied airway management technique among German anaesthetists in private practice. Despite evidence for its safety and utility for airway management of these patients, the data are still insufficient to definitively recommend the technique as safe and superior to tracheal intubation in this patient population.
Deutsch
Englisch