Sonderbeiträge | Special Articles
Qualitätssicherung | Quality Assurance
T. Brenner, MHBA, T.M. Bingold, J.P. Braun, H. Bause, R. Dubb, A. Henninger, A. Kaltwasser, O. Kumpf, W.A. Krüger, G. Marx, M.A. Weigand, A. Brinkmann

Konzepte zur Qualitäts­sicherung in der Intensiv­medizin – Ärztliches Peer-Review, Zertifizierungsverfahren & Benchmarking-Instrumente

Quality assurance concepts in intensive care medicine – Medical peer review, forms of certification & benchmarking tools

Schlüsselwörter Intensivmedizin, Peer-Review, Qualitätsindikatoren, Patien­tensicherheit, Zertifizierung, Qualitätssicherung
Keywords Intensive Care Medicine, Peer Review, Quality Indicators, Patient Safety, Forms of Certification, Quality Assurance
Zusammenfassung

Die intensivmedizinischen Versorgungsbereiche eines Krankenhauses stellen „Hochrisikobereiche“ der Patientenver- sorgung dar, so dass es sowohl eines proaktiven Qualitäts- und Fehlermanagements als auch einer strukturierten Qualitätssicherung zur Gewährleistung der bestmöglichen Versorgungsqualität sowie Patientensicherheit bedarf.


Der hier vorliegende Artikel hat daher zum Ziel, die gegenwärtig bestehenden Qualitätssicherungskonzepte in der Intensivmedizin differenziert zu beleuchten und die darin inkludierten Benchmarking-Instrumente detailliert vorzustellen. Kennzahlen, Indikatoren und nationale Benchmarks stellen wichtige Bausteine dar, um die Qualität von Strukturen, Prozessen und Ergebnissen der intensiv­medizinischen Versorgung besser quan- tifizieren zu können. So stellt z.B. der Kerndatensatz Intensivmedizin (KDI) aus dem Jahr 2010 eine wichtige Möglichkeit zum Benchmarking zwischen Intensivstationen dar, indem er sowohl Strukturdaten des Krankenhauses so­wie der Intensivstation als auch patienten­bezogene Daten zur Demographie, dem Aufnahmegrund sowie zur Erkrankungsschwere bei Aufnahme berücksichtigt. Weiterhin stehen mit der nunmehr dritten Auflage der intensivmedizinischen Qualitätsindikatoren (QI) aus dem Jahr 2017 insgesamt 10 medizinische Qualitätsindikatoren zur Verfügung, die regelmäßig auf Basis der aktuellsten Evidenz verfasst werden und die Donabedians Dimensionen Struktur-, Prozess- sowie Ergebnisqualität in der Intensivmedizin umfassen. Sowohl eine Qualitätssicherung durch externe Kontrolle und Rechenschaft (wie z.B. das modulare Zertifikat Intensivmedizin, welches eine klassische Form der Zertifizierung darstellt) als auch freiwillige Qualitätssicherungssysteme (wie z.B. die Methode des Ärztlichen Peer-Reviews in der Intensivmedizin) haben sich in der klinischen Versorgungspraxis bewährt. Mögliche Ausgestaltungsformen des sog. Ärztlichen Peer-Reviews, die auf Grund- lage des „Curriculum Ärztliches Peer-Review“ der Bundesärztekammer erfol- gen, stellen das Intensivmedizinische Peer-Review der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sowie das Peer-Review der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) dar. Obwohl beide Peer-Review-Verfahren auf den ersten Blick viele Gemeinsamkeiten aufweisen, so offenbart eine detailliertere Betrachtung viele ver- fahrensspezifische Besonderheiten bzw. Unterschiede. Deren Kenntnis ist unabdingbare Voraus­setzung für die Einschätzung, welches die optimalen Einsatz­- gebiete der jeweiligen Verfahren darstellen und was diese in dem entsprechenden Einsatzgebiet zu leisten imstande sind.

Summary Intensive care units represent „high risk areas“ of patient‘s care, so that it requires a proactive quality & risk management, as well as a structured quality assurance in order to guarantee the best possible quality of care as well as patient‘s safety. The aims of the presented article are therefore to clearly describe recent quality assurance concepts used in intensive care medicine as well as to present the included benchmarking instruments in more detail. Within the scope of these quality assurance processes, characteristic numbers, indicators and national benchmarks represent important measures to be able to better quantify the quality of structures, processes and results of intensive care medicine. Thus, the core data set for intensive care medicine from 2010 is an important tool for the benchmarking between intensive care units, while it considers structural data of the hospital and the intensive care unit, as well as patient-related data on demography, the admission reason as well as the severity of disease at the timepoint of admission. Furthermore, the 3rd edition of the Intensive Care Quality indicators from 2017 makes a total of 10 medical quality indicators available. They are regularly re-evaluated on the basis of the most recent evidence and do enclose Donabedian‘s structure, process and outcome model adapted to intensive care medicine. A quality assurance by external control and accountability (e.g., the modular certificate for intensive care medicine, representing a classical form of certification), as well as voluntary quality assurance systems (e.g., the method of medical peer reviews in intensive care medicine) have shown to be of value in clinical practice. Possible configurations of these medical peer reviews (which are all based on the „Curriculum Medical Peer Review“ of the German Medical Association (BÄK)) are (1.) the intensive care peer review of the German Interdisciplinary Association of Intensive Care and Emergency Medicine (DIVI) as well as (2.) the peer review of the Initiative Qualitätsmedizin e.V. (IQM). Although both peer review configurations show many common characteristics at first sight, a more profound consideration reveals many procedural features, and differences respectively. A detailed knowledge of these differences is indispensable for an estimation as to what each configuration can be used for best and what it is able to achieve in the various fields of application.
Deutsch
Englisch