Mitteilungen | Communications
Kasuistiken | Case Reports
S. Huscher · P. Trägner · B. Bastian · H. Rüffert · T. Koch

Maligne Hyperthermie – Eine präklinische Gefahr?

Schlüsselwörter Maligne Hyperthermie – Polytrauma – Präklinische Narkoseeinleitung
Keywords Malignant Hyperthermia – Polytrauma – Preclinical Induction of Anaesthesia
Zusammenfassung

Eine 29-jährige Motorradfahrerin wurde auf einer Bundesautobahn linksseitig von einem LKW erfasst. Nach Primärversorgung durch den bodengebundenen Rettungsdienst wurde die kreislaufsta­bile Patientin vom nachgeforderten Ret­tungstransporthubschrauber (RTH) übernommen und bei kurzer Distanz bodengebunden in das nächstgelegene überregionale Traumazentrum gebracht.

Nach erfolgter Diagnostik wurde die Patientin nach Narkoseinduktion und Muskelrelaxierung mit Rocuronium in­tubiert und beatmet und unter laufen­der totaler intravenöse Anästhesie (TIVA) in den OP-Saal gebracht. Nach Um­stellung auf eine balancierte Anästhe-sie im OP-Saal musste das initial Kör­pergewichts-adaptiert eingestellte Atemminutenvolumen von 4,8 l / min stetig gesteigert werden. Nach 150 Minuten betrug es 12,6 l / min. Dennoch war ein ansteigendes etCO2 zu registrieren. Die Körpertemperatur betrug zu diesem Zeitpunkt 39,3°C. Unter dem Verdacht auf eine Maligne Hyperthermie wurde die Narkoseführung erneut auf eine TIVA umgestellt und Dantrolen verab­reicht. Darunter normalisierten sich die ausgelenkten Parameter wieder. Ein In-vitro-Kontrakturtest bestätigte die Verdachtsdiagnose Maligne Hyperthermie. Eine strenge Indikationsstellung für eine präklinischen Narkoseeinleitung, sorgfältige Medikamentenauswahl und eine engmaschige Überwachung aller Vitalparameter sollte zum Standard in der Notfallmedizin gehören.

Summary

A 29-year-old female motorcyclist driving on a federal highway was hit by a truck on her left side. After primary care by the ground-based rescue service, the patient who had normal haemodynamic conditions was taken over by the subsequently requested rescue helicopter and admitted to the nearest transregional trauma centre at ground level because of the short distance.

After diagnosis the patient was intubated after anaesthesia induction and muscle relaxation with rocuronium. She was ventilated and admitted to the operating room under continuous total intravenous anaesthesia (TIVA). After switching to a balanced anaesthesia in the operating room, the initially body weight-adjusted respiratory minute volume of 4.8 l / min had to be steadily increased (respiratory rate 12 / min). After 150 minutes, it was 12.6 l / min (respiratory rate 20 / min). Never­theless a rising etCO2 was registered. The body temperature at this time was 39.3°C. Under the suspicion of malignant hyperthermia the anaesthesia was again switched to a TIVA and dantrolene was administered. This normalised the clinical and paraclinical parameters. An in vitro contracture test confirmed the suspected diagnosis of malignant hyperthermia. A strict indication for a preclinical induction of anaesthesia, careful drug selection and a close moni­toring of all vital parameters should be standard in emergency medicine.

Deutsch