Originalia | Original Articles
Intensivmedizin | Intensive Care Medicine
J. Post · V. Jagel · B. Hossfeld · L. Hannappel · J.-T. Gräsner · S. Sammito

Analyse der Aeromedical Evacuation-Flüge von COVID-19-Patienten mittels Flächenflugzeugen

Analysis of aeromedical evacuation flights of COVID-19 patients with fixed-wing ambulance aircrafts

Schlüsselwörter ARDS – SARS-CoV-2 – Intensivmedizin – Medizinischer Transport
Keywords ARDS – SARS-CoV-2 – Intensive Care – Medical Transportation
Zusammenfassung

Hintergrund: Seit Beginn der COVID-19-Pandemie wurden Patienten überregional zur Entlastung von Krankenhäusern mittels Sekundärtransporten verlegt. Bisher liegen nur begrenzte Daten zu den Veränderungen der Kreislauf- und Beatmungssituation von beatmeten COVID-19-Patienten beim Transport mittels Lufttransport vor.

Methoden: Insgesamt 57 Patienten, welche von der Deutschen Bundeswehr mittels Airbus A310 beginnend im Frühjahr 2020 transportiert wurden, wurden hinsichtlich Vorerkrankungen sowie Veränderung der Kreislauf- und Beatmungssituation während des Fluges untersucht. Neben den Intensivmedizintransportprotokollen wurden auch die Anforderungsschreiben und Arztbriefe ausgewertet. Für eine Subgruppe (Bergamo, Italien) wurde eine Langzeitauswertung zum Überleben durchgeführt.
Ergebnisse: Bei den insgesamt 41 männlichen und 16 weiblichen Patienten (Alter: 59,7 Jahre) kam es zu einer Zunahme der Katecholamingabe während des im Median 1:15 h langen Fluges gegenüber der Übernahme am Abflugflughafen (p < 0,001). Die Kreislauf- und Beatmungsparameter veränderten sich nicht signifikant (p > 0,05). 64 % der Pa-
tienten der analysierten Subgruppe (n = 22) überlebten COVID-19 und konnten im Median nach 30,5 Tagen nach Durchführung der Flüge aus der stationären Therapie entlassen werden.
Schlussfolgerung: Zusammenfassend zeigt die vorliegende Analyse, dass auf der einen Seite der luftgebundene Transport mit keinen signifikanten Veränderungen der Kreislauf- und Beatmungsparameter von COVID-19-Patienten einhergeht, jedoch auf der anderen Seite die anschließende stationäre Therapie möglicherweise verlängert ist. Dies kann
sowohl an dem schwer erkrankten Patientenkollektiv als auch am „Transporttrauma“ liegen.

Summary

Background: Since the beginning of the Covid-19 pandemic patients have been transferred to other regions by secondary transports to relieve hospitals. As yet, only limited data are available relating to alterations of the blood circulatory and ventilatory situation of ventilated Covid-19 patients during air transport.

Methods: A total of 57 patients who have been transported by the German Armed Forces in Airbus A310 aircrafts since the spring of 2020 were examined with regard to pre-existing conditions and changes in their circulatory and ventilatory situation during the flight. In addition to the intensive care transport protocols, the request letters and dis­charge summaries were evaluated. For a subgroup (Bergamo, Italy), a long-term survival evaluation was performed.
Results: In the total of 41 male and 16 female patients (age: 59.7 years), there was an increase in catecholamine administration during the flight lasting a median of 1:15 hours relative to the takeover at the departure airport (p < 0.001). Circulatory and ventilatory parameters did not change significantly (p > 0.05). 64 % of the patients in the analysed subgroup (n = 22) survived Covid-19 and could be discharged from hospital therapy after a median interval of 30.5 days after the flights.
Conclusion: In summary, the present analysis shows that, on the one hand, airborne transport is not associated with any significant changes in circulatory and ventilatory parameters in Covid-19 patients. But, on the other hand, subsequent inpatient therapy may be prolonged. This may be due to both the severely ill patient population and the „transport trauma“.

Deutsch