
Eingriffe in der Elektrophysiologie und in der interventionellen Kardiologie haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen.
Ein Teil dieser Eingriffe wird unter Sedierung durchgeführt. Diese ist erforderlich, um Patientenkomfort und Sicherheit zu gewährleisten, ggfs. transösophageale Echokardiographien durchzuführen, eventuell in Kombination mit Analgetika Schmerzen zu lindern oder komplexe, lange Prozeduren mit z. B. stabilen Mappingbedingungen zu ermöglichen. Dieses Dokument wurde gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) erstellt. Es beschreibt – basierend auf aktueller Evidenz – strukturierte Sedierungspfade in
der kardiovaskulären Medizin. Hauptziel ist die Gewährleistung der Patientensicherheit im Rahmen von Analgosedierungen bei elektrophysiologischen und interventionellen Eingriffen. Dieses Konsensuspapier orientiert sich an der bereits publizierten S3-Leitlinie für Sedierung in der Gastroenterologie.
Interventions in electrophysiology and interventional cardiology are increasingly common.
Many of these interventions are performed under sedation. This is necessary to ensure the patient’s comfort and safety to facilitate transesophageal echocardiography, pain control, or long procedure duration, e.g., with stable mapping conditions. This consensus document by the German Cardiac Society (DGK) together with the German Association of Anesthesia and Intensive Care (DGAI) describes – based on current evidence – the structured pathways for sedation in cardiovascular medicine. The major goal is patient safety for patients undergoing electrophysiology and endovascular cardiovascular procedures. This consensus document is also aligned to the published German S3 guideline for sedation in gastroenterology.