Die adäquate Behandlung von Infektionen bei kritisch kranken Patienten erfordert die Kenntnis des verursachenden Erregers. Die Diagnose und Behandlung von Infektionen stellen nach wie vor eine große Herausforderung dar, insbesondere auf der Intensivstation. Je schneller der Erreger identifiziert und adäquat behandelt wird, desto besser ist die Prognose für den Patienten. Mo-derne Methoden wie die zellfreie DNA-Sequenzierung (Next Generation Sequencing, NGS) aus Vollblutproben können in der frühen Erregerdiagnos-tik zusätzlich zum Goldstandard der Blutkulturdiagnostik eingesetzt werden. Wir berichten über einen 72-jährigen Patienten, bei dem durch das NGS-Verfahren aus Vollblut der Nachweis von Legionella longbeachae gelang, der klinisch für eine atypische Pneumonie verantwortlich gemacht wurde. Eine Urinuntersuchung, die nur Legionella pneumophila (Serogruppe 1) erfasst, blieb negativ. Die anhand des NGS-Ergebnisses eingeleitete antiinfektive Therapie mit Moxifloxacin führte zu einer raschen Verbesserung der respiratorischen Funktion und zu einem Rückgang der biochemischen Infektionsparameter. Der Fall zeigt, dass moderne Methoden bei negativer Blutkulturdiagnostik einen positiven Erregernachweis erbringen können, der bei der Entscheidungsfindung über chirurgische Maßnahmen oder Änderungen des antiinfektiven Therapieregimes hilfreich sein kann.
Adequate treatment of infections in the critically ill patient requires knowledge of the causative pathogen. However, the diagnosis and treatment of infections remains a major challenge, especially in the intensive care unit. The faster the pathogen is identified and adequately treated, the better the prognosis for the patient. Modern methods such as cell-free DNA sequencing from whole blood samples (Next Generation-Sequencing, NGS) may be used in the early pathogen diagnosis in addition to blood culture diagnostics as a gold-standard. Here, we report of a 72-year-old male patient with a NGS-only finding of Legionella longbeachae which was clinically considered to be responsible for atypical pneumonia. As urine testing which is only able to verify Legionella pneumophila (Serogroup 1) remained negative, even suspected legionellosis would not have been detectable. Subsequently established anti-infective therapy with moxifloxacin was associated with a rapid improvement in respiratory function and a decrease in infection parameters. The case shows that despite negative blood culture diagnostics modern methods can enable a positive pathogen detection that helps to guide decisionmaking with respect to surgical measures or changes in the regime of anti-infective therapy.