Originalia | Original Articles
Intensivmedizin | Intensive Care Medicine
M. Weiss · M. Schuster · J.-C. Schewe · A. Brinkmann · G. Marx · J. Bickenbach · K. Suchodolski · S. F. Ehrentraut

Umsetzung und Bewertung von Qualitätsindikatoren sowie Versorgungskonzepten anästhesiologisch betreuter Intensivstationen

Schlüsselwörter Intensivmedizin – Outcome – Personaleinsatzplanung – Quali­tätsmanagement – Umfrage – Versorgungsforschung
Keywords Intensive Care Units – Patient Outcome Assessment – Staff Management – Surveys and Questionnaires – Total Quality Management
Zusammenfassung

Hintergrund
Die Umsetzung und Bewertung von Qualitätsaspekten bei Patienten auf anäs­thesiologisch betreuten Intensivstationen in Deutschland sind nicht ausreichend bekannt. Ziel dieser Arbeit war, die Ist-Situation und Bewertung bezüglich Qua­litätsaspekten zu erfassen.


Methodik
Von Mai bis Ende Juli 2023 wurden per E-Mail anästhesiologische Chefärztinnen und Chefärzte (CÄ) zu einer Online-Umfrage eingeladen. Erfasst wurden die 10 Qualitätsindikatoren (QI) der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V. (DIVI), Versorgungskonzepte (These 5 und 6 der „Berliner Thesen“ der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI), Krankenhauskategorie, Scores, Outcome, betreute Patienten pro Arzt bzw. Pflegekraft sowie die Verfügbarkeit weiterer interprofessioneller Berufsgruppen.
Ergebnisse
Von 840 CÄ haben 98 (12 %) geantwortet. Lediglich QI 7 und 8, d. h. Klinische Ernährung und Strukturierte Kommunikation mit Patienten und An­gehörigen, waren bei hoher Gewichtung nicht vollständig erfüllt. Bezüglich Si­cherung der Qualität in der Fläche (These 5) und innovativer Qualitätssicherungsstrukturen (These 6) wurden lediglich bei Antibiotic Stewardship ein hoher Erfüllungsgrad sowie Gewichtung angegeben. Medizinische Einsatzteams (MET) und elektronische Patientenakten (PDMS) waren bei ca. der Hälfte erfüllt mit hoher Gewichtung. Prognose-Scores sowie Outcome wurden v. a. in Universitätskliniken auf Intensivstationen er­fasst. Die Teilnahme an TraumaNetzwerk oder neurovaskulären Netzwerken war höher als an intensivmedizinischen. Real betrieben wurden Intensivbetten im Median mit 83 %, Intermediate-Care- (IMC)-Betten mit 100 %. Im Median versorgte eine Pflegekraft lediglich tagsüber 2 Patienten, ein Arzt abhängig vom Untersuchungszeitpunkt 5 – 10 Patienten. Interprofessionelle Therapiekräfte wurden nur selten aufgeführt.
Schlussfolgerungen
Nach Auffassung der teilnehmenden Intensivstationen besteht bezüglich folgender Punkte Entwicklungs- und Verbesserungspotenzial: 1. DIVI-QI 7 Ernährung und QI 8 Strukturierte Kommunikation mit Patienten und Angehörigen, 2. Versorgungskonzepte METs und PDMS, 3. Prognostische Scoring-Systeme und systematische Erfassung des Behandlungserfolges während und nach der intensivmedizinischen Behandlung.

Summary

Background
Many aspects regarding the quality in German intensive care units (ICU) managed by anaesthesiologists are not sufficiently well known. A survey was conducted to explore the status quo and the importance attributed to quality aspects.


Methods
In May 2023, all anaesthesiology department heads of ICUs were asked to participate in an online survey about quality aspects. The data collected focused on the subjects of hospital category, 10 quality indicators (QI), supply conceptions (Berlin Theses 5 – 6), hospital category, scores, outcome, physician-to-patient and nurse-to-patient ratios, additional interprofessional staffing.
Results
A total of 98 of the contacted 840 chief physicians responded (12 %). Merely QI 7 and 8 of the 10 quality indicators (QI), clinical nourishment and structured communication with patients and their relatives were not fulfilled completely despite their high importance. Regarding self-reported supply conceptions, only antibiotic stewardship attained a high degree of realization and importance. About one half of the responders reported that they had medical emergency teams and patient data management systems (PDMS), however, almost all attached great importance. Participation in trauma and neurovascular networks was higher than in intensive care networks. Prognostic scores and outcome measures were reported especially with respect to the ICUs in university hospitals. In median terms, realy operating ICU beds were reported to exist in 83 % of the cases, IMC beds in 100 %. In median terms, one nurse was assigned to two patients during the daytime, and to three at night and on weekends, whereas one physician was responsible for 5 – 10 patients, depending on the time at which examinations took place (day, night or on weekends). Interprofessional therapy staff were mentioned on rare occasions only.
Conclusions
The survey revealed that there still is potential for improvement in clinical nourishment and structured communication and as much as medical emergency teams, PDMS, prognostic scoring and outcome assessment to improve the quality of care are concerned.

Deutsch