Hintergrund: Die SARS-CoV-2-Pandemie hat den Arbeitsalltag im Rettungsdienst maßgeblich verändert. Arbeitsschutzkonzepte unter Berücksichtigung des individuellen Risikoprofils der Mit--
arbeiter sind erforderlich, um die Einsatzfähigkeit des Rettungsdienstes aufrechtzuerhalten und den persönlichen Gesundheitsschutz zu gewährleisten.
Fragestellung: Wie ist das persönliche Sicherheitsgefühl bei Notärzten und Rettungsdienstpersonal während der SARS-CoV-2-Pandemie? Wie hoch ist der Anteil unter den Mitarbeitern im Ret-tungsdienst, die einem besonderen Risiko für schwerwiegende COVID-19-Verläufe unterliegen und welche persönlichen Schutzmaßnahmen werden den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt?
Material und Methoden: Eine onlinebasierte Umfrage mit 20 Fragen zu Demografie, Risikoprofil und Arbeitsschutz wurde an alle Ärztlichen Leiter Rettungsdienst zur Weiterleitung an das Rettungsdienstpersonal versandt. Zusätzlich wurde die Umfrage über Facebook® und Twitter Inc. mit notfallmedizinischen Schlagwörtern geteilt. Es wurden Einfach- und Mehrfach-Auswahlfragen, Bewertungen mittels Schulnoten von 1–6 (sehr gut – unbefriedigend) und Freitext-kommentare zur Erhebung genutzt.
Ergebnisse: An der Umfrage beteiligten sich insgesamt 1.055 Mitarbeiter aus dem Rettungs- und Notarztdienst (21,0% notärztliches Personal und 79,0% Rettungsdienstpersonal). Das persönliche Sicherheitsgefühl wurde in 60,3% der Fälle mit den Schulnoten 1–2 bewertet. Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen den Berufsgruppen (Notärzte MRang = 449,98; Rettungsfachpersonal MRang = 491,87; U = 68125.0; Z = -1,93; p = 0,054; r = -0,06). Potenziell prädis-ponierende Faktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf gaben 53,5% der Teilnehmer an. Persönliche Schutzausrüstung wird den meisten Mitarbeitern täglich zur Verfügung gestellt, jedoch stehen Visiere (48,0%) und FFP3-Masken (51,5%) nur eingeschränkt zur Verfügung. Es kam bei 41,3% der Befragten zu Kontakten mit SARS-CoV-2-Verdachtsfällen, ohne dass dabei ausreichende Schutzkleidung getragen wurde.
Diskussion: Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie steht dem Einsatzpersonal quantitativ und qualitativ nicht immer ausreichend Schutzmaterial zur Verfügung. Das Personal fühlt sich insgesamt gut geschützt. Mehrfache ungeschützte Kontakte zu COVID-19-Patienten unterstreichen die Notwendigkeit eines persönlichen Basisschutzes bei jedem Rettungsdiensteinsatz.
Background: The SARS-CoV-2 pandemic has significantly changed the daily work of emergency medical services. Occupational health and safety concepts should take the individual risk profile of the employees into account. This is necessary to maintain the operational capability of the emergency medical services and ensure personal health protection.
Objectives: How do emergency physi-cians and rescue personnel perceive their personal security during the SARS-CoV-2 pandemic? How high is the percentage of rescue staff at particular risk for serious COVID-19 cases and what personal protection measures are being provided to the staff?
Materials and methods: An online-based survey with 20 questions on demography, risk profile and occupational health and safety was sent to all medical directors of emergency medical services. In addition, the survey was shared via Facebook® and Twitter Inc. and included emergency medical keywords. Single and multiple-choice questions, evaluations using school grades from 1–6 (very good – unsatisfactory) and free text comments were used for the survey.
Results: A total of 1055 employees from the rescue and emergency medical services participated in the survey (21.0% emergency medical personnel and 79.0% rescue service personnel). The personal perception of security was rated 1–2 in 60.3% of cases. There was no significant difference between the occupational groups (emergency doctors MRang = 449.98; paramedics MRang = 491.87), U = 68125.0; Z = 1.93; p = 0.054; r = -0.06). Potential predisposing factors for a severe COVID-19 course were reported by 53.5% of the participants. Personal protective equipment was provided daily to most workers, but there was a lack of face shields (48.0%) and FFP3 masks (51.5%). Contact with SARS-CoV-2 was suspected to have occurred in 41.3% of respondents not guarded by adequate protective devices.
Conclusion: In the context of the SARS-CoV-2 pandemic, the quantity and quality of protective material available to emergency personnel is not always sufficient. Overall, the personnel feels well protected. Multiple unprotected contacts with COVID-19 patients underline the need for basic personal protection during every rescue service mission.