Mit unserer neuen Website bieten wir unseren Autoren die Möglichkeit, begutachtete und angenommene Beiträge vor Publikation in einer Print-Ausgabe bereits online – „Online First“ – zur Verfügung zu stellen. Für die Beiträge besteht derselbe Urheberrechts- sowie Copyright-Schutz wie bei regulär publizierten Artikeln. Im Übrigen verweisen wir auf unser Impressum.

Aus den Verbänden | News | Information | Events

Aus den Verbänden | News | Information | Events
DGAInfo
M. Fischer · J. Wnent · J.-T. Gräsner · S. Seewald · S. Brenner † · B. Bein · P. Ristau · A. Bohn und die teilnehmenden Rettungsdienste im Deutschen Reanimationsregister

Das Deutsche Reanimationsregister ist als Instrument der Qualitätssicherung u. a. für den Notarzt- und Rettungsdienst entwickelt worden. Die teilnehmenden Rettungsdienste erhalten Monats- und Jahresberichte als auch den Zugang zu Online-Auswertungen, um die Leistungsfähigkeit ihres Rettungsdienstes – wie gefordert in den aktuellen Leitlinien zur Reanimation [1] – kontinuierlich beurteilen und verbessern zu können.

Aus den Verbänden | News | Information | Events
BDAktuell / DGAInfo
C. Waydhas · R. Riessen · A. Markewitz · F. Hoffmann · L. Frey · B.W. Böttiger · S. Brenner · T. Brenner · T. Deffner · M.M. Deininger · U. Janssens · S. Kluge · G. Marx · S. Schwab · A. Unterberg · F. Walcher · T. van den Hooven

Dieses Dokument zur „Struktur und Ausstattung von Intensivstationen“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V. (DIVI) soll Empfehlungen zur personellen Ausstattung, zur Infrastruktur und zur Organisation von Intensivstationen geben. Die Empfehlungen  basieren auf einer systematischen Literaturrecherche und einem formalen Konsensprozess einer interdisziplinären und interprofessionellen Gruppe von Spezialisten der DIVI. Die Empfehlungen beschreiben eine Einteilung von Intensivstationen in 3 Stufen, eine Einteilung der Patienten entsprechend ihrer Erkrankungsschwere in 3 Stufen, die personelle Ausstattung mit Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten ebenso wie mit Stationsapothekern, Psychologen und weiteren Spezialisten. Weiterhin werden Empfehlungen zur apparativen Ausstattung und zur baulichen Ausführung ausgesprochen.

06/2023