Sonderbeiträge | Special Articles
Transfusionsmedizin | Transfusion Medicine
G. Rump, B. Pötzsch, T. Frietsch
Rekombinanter Faktor VIIa bei Massivtransfusionen: Contra
The importance of the recombinant factor VIIa in major bleeding: contra
Schlüsselwörter
Massivtransfusion, Off-Label-Use, Faktor VIIa Sicherheit und Effektivität, Koagulopathie
Keywords
Massive Transfusion, Off-Label Use, Safety and Efficacy of rFVIIa, Coagulopathy
Zusammenfassung
Zusammenfassung: Eine Massivtransfusion stellt keine generelle Indikation für eine rFVIIa-Gabe dar. Die „first-line“-Therapie besteht aus einer zügigen klinischen Versorgung nach Diagnose, bei Möglichkeit einer chirurgischen Blutstillung steht die Minimierung der verstreichenden Zeit zwischen Unfallereignis und Operation im Vordergrund.
Nach dem „damage control“-Konzept schließt sich an die operative Erstversorgung eine Phase der intensivmedizinischen Behandlung an, um die physiologischen Reserven durch möglichst schnelles Wiederherstellen von klinischen Zielparametern zu stärken (Hämoglobin, Thrombozyten, Gerinnungsstatus, Oxigenierung, Hämodynamik, Körpertemperatur, Säure-Basen- und Elektrolythaushalt). Erst nach Ausschöpfung aller Maßnahmen kann bei fortbestehender Hämorrhagie bei einigen Indikationen eine Therapie mit rFVIIa erwogen werden („second line“)-Therapie. Der Mangel an Daten aus prospektiven, randomisierten klinischen Doppelblind-Studien und ein möglicher Publikations-Bias durch die Vielzahl von berichteten Einzelfällen und Fallserien begrenzt die Aussagekraft einer allgemeingültigen Empfehlung. Die Anwendung von rFVIIa für die Indikation Massivtransfusion bleibt eine Einzelfall-Entscheidung, solange nicht bewiesen ist, dass dadurch Mortalität oder Morbidität verbessert werden kann; zumal die Kosten hoch sind und das Thromboembolierisiko unklar ist.
Summary
Summary: Uncritical application of rFVIIa in the massive transfusion setting is not indicated in the first place. The correct approach is, following a diagnostic primary survey, to avoid delays and aim at surgical haemostasis in first line. The time period between trauma and control of haemorrhage is crucial. According to the „damage control” concept, minimally invasive but life saving surgery is followed by a stabilisation period on ICU allowing reconstitution of haemoglobin content, platelets, coagulation factors, oxygenation, haemodynamics, body temperature, acid-base-balance, lactate, and electrolytes. Only then – in second line, when life-threatening haemorrhage persists despite the maintenance of this management hierarchy a therapy with rFVIIa is to be considered. This opinion results from the lack of valid data from prospective, controlled trials and a possible publication bias by the multiplicity of reported individual case series. As long as no endpoint data are available, the use of rFVIIa in massive transfusion scenarios remains an individual case decision, particularly since costs are high and the risk of thromboembolism remains unclear.