Zusammenfassung:Untersuchungsgegenstand war das Verhalten des intraokularen Drucks (IOD) nach Relaxierung mit Mivacurium oder Atracurium. Die Untersuchung wurde als prospektive, randomi-sierte Doppelblind-Studie an 30 hämodynamisch und respiratorisch stabilen Patienten durchgeführt.
Zusammenfassung: An 51 chirurgischen Intensivpatienten wurde in einer prospektiven,randomisierten Studie untersucht,ob Kohlenhydratmischlösungen aus Glukose und Xylit (GX: 1,4:1), respektive aus Fruktose, Glukose, Xylit (FGX: 2:1:1), metabolische Vorteile gegenüber einer reinen Glukosezufuhr (G) aufweisen, wenn sie in den ersten 5 postoperativen Tagen unter hyperkalorischen Bedingungen (6,4 g/kg KG/24 Std.) zugeführt werden.Bereits 5 Stunden nach Beginn der Zufuhr bildete sich ein steady state der Plasmakonzentrationen von Fruktose und Xylit aus, welches bei Werten unter 0,6 mmol/l lag.
Zusammenfassung: Ein 89jähriger Mann erlitt Ver-brühungen von insgesamt 16% der Körperoberfläche, die sich ausschließlich im erst- und zweitgradigen Tiefenbereich erstreckten und somit keine chirurgisch-invasiven Maßnahmen notwendig machten. Am 17.posttraumatischen Tag trat plötzlich eine ätio-logisch unklare Rhabdomyolyse auf,in deren weiteren Verlauf der Patient unter dem Bild eines progredien-ten Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS) mit Multiorganversagen am 27.