Hintergrund: Die umfangreiche parenterale Pharmakotherapie von Intensivpatienten stellt aufgrund unterschiedlicher physikalisch-chemischer Arzneimitteleigenschaften ein hohes Risiko für Inkompatibilitäten dar. Ziel dieser Arbeit war die Erstellung eines Maßnahmenbündels, bestehend aus Kompatibilitätstabellen und speziellen Infusionsschemata für 3- bis 5-lumige zentralvenöse Katheter für fünf Intensivstationen der Universitätsmedizin Mainz, um die Arzneimitteltherapiesicherheit zu verbessern.
Nichtopioidanalgetika zählen zu den am häufigsten verschriebenen und eingenommenen Medikamenten überhaupt.
Opioide spielen als Bestandteil eines multimodalen Schmerzkonzeptes seit Jahrzehnten perioperativ eine zentrale Rolle. Während einer Allgemeinanästhesie bzw. auch postoperativ zur Verbesserung von Morbidität und Letalität auf sie zu verzichten, erscheint daher
zunächst befremdlich.
Seit einigen Jahren ist eine stetige Zunahme des Einsatzes von mechanischen extrakorporalen Herz-Kreislauf- und Lungenunterstützungssystemen (ECLS /ECMO) zu verzeichnen.
Hintergrund: Trisomie 18-Patienten im Alter von mehr als einem Jahr stellen im klinischen Alltag eine Rarität dar. Dies ist durch die hohe Mortalität innerhalb der ersten 12 Lebensmonate bedingt. Kasuistiken und Empfehlungen sind selten, was die adäquate Therapie dieser multimorbiden Risikopatienten erschwert.